Thailand Reise   -  Länder Informationen   2022

Einreise Informationen  022  entnehmen  Sie  bitte  Einreise auf  der  Seite  des  Auswärtigen  Amtes  der  Bunderepublik  Deutschland   - Danke

Behinderte -Thailand ist für Behinderte kein einfaches Reiseland. Fast nirgendwo ist man auf behinderte Gäste eingerichtet; die einzige Ausnahme sind einige große internationale Hotels, aber auch dort sind spezielle Einrichtungen eher spärlich.

 

Elektrizität - 220 V Wechselstrom, europäische Stecker passen fast immer. Sollten einmal nur amerikanische Flachstecker passen (eher in einfachen Hotels), können Sie in Thailand problemlos einen Adapter kaufen.

 

Notruf - Polizei: 191. Feuerwehr: 199. Touristenpolizei: 195. Tourist Helpline: 1155.

 

Einreisebestimmungen - Viele Staatsangehörige von europäischen Staaten (u. a. Deutsche, Schweizer, Österreicher, Briten, Italiener, Portugiesen, Niederländer, Belgier, Franzosen) dürfen ohne Visum einreisen, sofern sie als Touristen einreisen, und erhalten bei der Ankunft eine Aufenthaltsgenehmigung von bis zu 30 Tagen; vorzulegen sind ein noch mindestens 6 Monate gültiger Reisepass und ein bezahltes Rück- oder Weiterflugticket. Gegen Gebühr kann man den Aufenthalt bei dem Immigration Offices in Thailand verlängern und erhält ein drei Monate lang gültiges Visum. Geschäftsreisende benötigen in jedem Fall ein Visum. Bei Überschreitung der zulässigen Aufenthaltsfrist fallen Strafgebühren von 200 Baht für jeden weiteren Tag an.

 

Zollbestimmungen - Verboten ist die Einfuhr von Waffen, Drogen und pornografischem Material. Zollfrei ist in Thailand die Einfuhr der Dinge des persönlichen Bedarfs. Nicht aus Thailand ausführen dürfen Sie Buddhafiguren jeden Alters, Antiquitäten ohne Sondergenehmigung und Produkte aus geschützten Tieren. Für Letztere gilt im europäischen Heimatland auf Grund des Washingtoner Artenabkommens auch ein striktes Einfuhrverbot. Bei der Wiedereinreise ins Heimatland darf man 2 l Wein, 1 l Spirituosen mit mehr als 22 Vol.-% Alkohol und 2 l mit weniger als 22 Vol.-% Alkoholgehalt, 200 Zigaretten oder 250 g Tabak oder 50 Zigarren sowie 50 g Parfüm zollfrei einführen. Souvenirs sind bis zu einem Wert von 300 CHF bzw. 175 EUR pro Person zollfrei.

 

Feiertage - Staatliche Feiertage: 1. Januar (Neujahr); 6. April (Chakri-Tag); Mitte April, Höhepunkt immer am 13. April (Songkhran, das thailändische Neujahr); 1. Mai (Tag der Arbeit); 5. Mai (Krönungstag); 12. August (Geburtstag der Königin); 23. Oktober (Chulalongkorn-Tag); 5. Dezember (Geburtstag des Königs); 10. Dezember (Verfassungstag); 31. Dezember (Silvester). Daneben gibt es zahlreiche religiöse Feiertage, deren Daten variieren.

 

Öffnungszeiten - Banken: Mo-Fr 8.30-15.30 Uhr. Ämter und Behörden: Mo-Fr 8.30-12 und 13-16.30 Uhr. Geschäfte öffnen zwischen 8 und 10 Uhr und schließen gegen 21 Uhr. In allen größeren Städten gibt es Filialen der Supermarktkette Seven Eleven, die rund um die Uhr geöffnet sind. Postämter: Mo-Fr 8.30-16.30 Uhr, Sa 8-12 Uhr, das Hauptpostamt in Bangkok Mo-Fr 8-20 Uhr, Sa und So bis 13 Uhr. Nationalmuseen: Mi-Fr 8.30-16 Uhr, teilweise mit einer Mittagspause zwischen 12 und 13 Uhr.

 

Trinkgeld - In kleineren Hotels und Restaurants brauchen Sie kein Trinkgeld zu geben, Sie können aber ein paar Münzen des Wechselgeldes liegen lassen. In gehobenen Restaurants wird ein Trinkgeld von rund 10 % erwartet. Taxifahrer freuen sich, wenn Sie den Betrag ein wenig aufrunden, der Hotelboy sollte pro getragenes Gepäckstück 10 Baht bekommen.

 

Zeit - Mitteleuropäische Zeit (MEZ) plus 6 Stunden, während der mitteleuropäische Sommerzeit MEZ plus 5 Stunden.

 

Klima und Reisezeit - Thailand kennt drei Jahreszeiten: Die schwüle Hitze in der heißen Jahreszeit (März bis Mai) ist mit einer Durchschnittstemperatur von über 34 °C für Europäer nur schwer zu ertragen. Die anschließende Monsunzeit hält bis etwa Oktober an und bringt heftige, aber unregelmäßige Niederschläge, doch keine große Abkühlung. Die Trockenzeit von Oktober bis Februar ist die ideale Reisezeit mit viel Sonne und angenehmen Temperaturen.

Eine klimatische Besonderheit kennzeichnet den Golf von Thailand: Auf Phuket und Ko Phi Phi regnet es vor allem im Sommer, auf Ko Samui von Oktober bis Dezember. Im Koffer sollte vor allem bequeme leichte Sommerkleidung sein. Nachts kann es stark abkühlen, und auch in vielen Räumen kann es durch die Klimaanlagen empfindlich kalt werden, der Pullover sollte daher auf keinen Fall fehlen. Für Wanderungen braucht man unbedingt Sonnenmilch mit hohem Lichtschutzfaktor, Sonnenbrille und ggf. einen Sonnenhut. Bitte bedenken Sie auch, dass in Tempeln und Moscheen Shorts und bunte, freizügige Sommerkleidung nicht erwünscht sind.

 

Frauen allein unterwegs - Freizügige Kleidung und direkter Blickkontakt könnte thailändische Männer auf falsche Gedanken bringen. Kleiden Sie sich am besten so, dass Schultern, Oberarme und Knie bedeckt sind, und tragen Sie einen BH. Meiden Sie vor allem Gruppen von betrunkenen oder besonders ausgelassenen Männern. Wer sich selbst zurückhaltend benimmt und zweifelhafte Einladungen ablehnt, wird problemlos allein reisen können. Noch entspannter wird die Reise, wenn Sie sich mit einer Freundin zusammentun.

 

Homosexualität - Homosexuelle werden in Thailand gesellschaftlich akzeptiert, was sich allerdings nicht auf den Austausch von Zärtlichkeiten in der Öffentlichkeit erstreckt - das erlauben sich nicht einmal Ehepaare. Üblich ist hingegen durchaus körperlicher Kontakt wie Händchenhalten von Gleichgeschlechtlichen, was wiederum aber mit Homosexualität nichts zu tun hat. Zahlreich sind in Thailand auch Transvestiten, die so genannten Katoeys. Man findet sie als Bardame ebenso wie als Kellnerin oder Mannequin. Viele sind im Showgeschäft höchst erfolgreich.

 

Impfungen - Impfungen sind nicht vorgeschrieben. Überprüfen Sie aber, ob Ihr Schutz gegen Tetanus und Kinderlähmung noch ausreicht. Empfehlenswert ist eine Impfung gegen Hepatitis A, die inzwischen auch als Kombiimpfung Hepatitis A/B möglich ist. Alternativ kann eine Gammaglobulinspritze kurz vor der Abreise Ihre Abwehrkräfte stärken. Je nach Reiseziel in Thailand ist eine Malariaprophylaxe in Erwägung zu ziehen. Erkundigen Sie sich rechtzeitig bei einem Tropenmediziner.

 

Kriminalität - Auch in Thailand gelten die üblichen Vorsichtsmaßnahmen: Geld und Wertgegenstände gehören in den Hotelsafe, in Menschenmengen muss man sich vor Taschendieben in Acht nehmen, einsame nächtliche Spaziergänge meide man besser. Extreme Vorsicht und Wachsamkeit hingegen ist bei Schleppern geboten, die Sie mit den nettesten Geschichten in Edelsteingeschäfte, Antiquitätenläden und andere Shops locken oder zu Ausflugstouren animieren wollen. Der Stein, den Sie “garantiert mit Gewinn in Europa wieder verkaufen können”, ist fast immer von minderer Qualität, die Antiquität gefälscht. Bei Einkäufen in Begleitung Ihnen unbekannter Thais ist grundsätzlich ein gesundes Misstrauen angebracht.

 

Geld und Devisen - Währungseinheit ist der Baht. Es gibt Banknoten zu 1000, 500, 100, 50 und 20 Baht sowie Münzen zu 5 und 1 Baht. Am sinnvollsten ist die Mitnahme von Reiseschecks, die man in Banken und an lizenzierten Wechselschaltern mit längeren Öffnungszeiten tauschen kann. Für Reiseschecks ist der Kurs besser, allerdings fallen geringe Gebühren pro Scheck an. Gängiges Zahlungsmittel sind auch Kreditkarten (Visa, American Express, Mastercard, Diners), außerdem können Sie damit in allen Provinzhauptstädten Geld vom Automaten abheben, wenn Sie Ihren PIN-Code kennen. Die Ein- und Ausfuhr von Fremdwährungen ist unbeschränkt, die Ausfuhr von Baht auf 50000 begrenzt.

 

Ärztliche Versorgung - In Bangkok und in den allermeisten Touristenzentren ist eine gute und preiswerte ärztliche Versorgung gewährleistet. Die großen Kliniken in Bangkok und Phuket sind ausgezeichnet. Medikamente sind grundsätzlich rezeptfrei erhältlich. Prüfen Sie vor der Reise, ob Ihre Krankenversicherung eine ärztliche Behandlung im Ausland ausreichend abdeckt und ob Sie über eine Versicherung für den medizinisch notwendigen Rücktransport verfügen.

 

Telefon - Ortsgespräche können Sie von roten Telefonen aus führen, internationale Ferngespräche am besten von gelben Kartentelefonen aus. Am günstigsten für Ferngespräche sind die kleinen Telefonbüros, die es in allen Touristenzentren gibt. Teuer ist Telefonieren im Hotel. Die Ortsvorwahl muss auch innerhalb des Ortes mitgewählt werden. Telefoniert man von Handy zu Handy, muss man zusätzlich 01 vorwählen. Internationale Vorwahlen von Thailand aus: Schweiz 00141, Deutschland 00149. Landesvorwahl Thailand: 0066.

 

unverbindliche  Informationen   Team  Asien-wunschreise 

Atlantik24   in  Essen

Telefon 0049 - 0201-235757

Busrundreise  Vietnam & Baden

Koh Samui Coral Cove Chalet

Naya Resort Special

Le Piman Bungalow

Kreuzfahrten Asien

AGB